Hausaufgabenbetreuung

Montag und Mittwoch von 14.00 bis 15.30 Uhr

BetreuerInnen:

  • Frau Öteles
  • Frau Dilger
  • Herr Krause

Anmeldungen im Sekretariat der Schule !

TIPPS zum Thema Hausaufgaben

Hausaufgaben sollten ein fester Bestandteil im Tagesablauf sein. Jedes Kind ist ein anderer Lerntyp und hat seinen eigenen Biorhythmus.

Feste Strukturen und Rituale geben dem Kind Sicherheit.

  • Braucht das Kind nach der Schule zunächst eine Pause oder fängt es direkt mit den Hausaufgaben an?
  • Hat das Kind einen festen Arbeitsplatz in reizarmer Umgebung (ohne ablenkende Gegenstände und Geräusche)?
  • Braucht das Kind die Anwesenheit der Eltern oder erledigt es seine Aufgaben lieber allein?
  • Kann das Kind die Zeit der Hausaufgaben selbstständig einteilen oder braucht es noch die Unterstützung der Eltern
  • Ist die Zeit für das eigenständige Aufräumen und Räumen des Schulranzens und der Sporttasche für den nächsten Schultag fest im Tagesablauf eingeplant?
  • Welche weiteren Rahmenbedingungen können noch geschaffen werden, um das Erledigen der Hausaufgaben stressfrei zu ermöglichen?

Warum Hausaufgaben so wichtig sind

Eine Handlungshilfe für Lehrer/innen, Eltern und Schüler, die helfen soll, dass alle Kinder der Donauschule sich zu selbstständigen und gut organisierten Schülern entwickeln können.

Sind Hausaufgaben notwendig?

  • Hausaufgaben helfen, den Lernstoff zu üben und zu festigen
  • Hausaufgaben fördern selbstständiges Lernen und eigen- verantwortliches Arbeiten
  • Hausaufgaben führen zu einer höheren Leistungsbereitschaft
  • Hausaufgaben helfen, Schwierigkeiten beim Lernen zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten, um Defizite zu beheben

Zeit und Umfang der Hausaufgaben

Je nach Arbeitstempo, Lernverhalten und Leistungsvermögen benötigen Schüler unterschiedlich lange für ihre Hausaufgaben.

Als Richtschnur werden folgende häusliche Arbeitszeiten (reine Arbeitszeit) empfohlen:

1./2. Schuljahr:  bis max. 45 min

3./4. Schuljahr:  bis max. 60 min

Wenn die empfohlene Hausaufgabenzeit deutlich überschritten wird, sollten Eltern unbedingt die Arbeit abbrechen und dem Kind eine Notiz für den Lehrer mitgeben.
Bei länger anhaltenden Problemen hinsichtlich der benötigten Zeitdauer oder der Aufgabenselbstorganisation sollten diese unbedingt mit der Klassenlehrerin besprochen werden.
Im Unterricht wird Zeit eingeplant, um die Aufgaben in Ruhe und gemeinsam zu besprechen und im Hausaufgabenheft notieren zu können.

Hilfestellungen bei den Hausaufgaben

Hausaufgaben sind zu allererst Pflichten der Schüler. Sie sollten möglichst selbstständig erledigt werden.

Eltern können die Erledigung von Hausaufgaben unterstützen durch:

  • einen störungsfreien Arbeitsplatz
  • Vorrang der Hausaufgaben vor Freizeitaktivitäten
  • Hilf mir, es selbst zu tun: Hilfe zur Selbsthilfe
  • keine Aufgaben der Schüler übernehmen oder erledigen
  • Lernpartner beim Vorlesen, Lernen von Gedichten, Üben von Diktaten …
  • gemeinsame Hausaufgabenkontrolle
  • Lob und Anerkennung

Eltern stehen in der Verantwortung, sich um die schulische Situation und die Hausaufgaben zu kümmern!

Schulorganisation der Hausaufgaben

Diese Mappe/Heft soll regelmäßig geführt und kontrolliert werden.

  • Lehrerinnen achten darauf, inhaltlich sinnvolle und abwechslungsreiche Aufgaben zu erteilen.
  • Schüler einer Klasse können auch unterschiedliche Hausaufgaben erhalten!
  •  An Tagen mit Nachmittagsunterricht gibt es keine Hausaufgaben auf den nächsten Tag.
  • Freiwillige Arbeiten der Kinder sind begrüßenswert und sollten von Eltern wie auch Lehrerinnen unterstützt werden.
  • Das tägliche Lesen und Kopfrechnen sollte fester Bestandteil der Hausaufgaben sein – ohne besondere Erwähnung.