WordPress - Web publishing software Copyright 2011-2023 by the contributors This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA This program incorporates work covered by the following copyright and permission notices: b2 is (c) 2001, 2002 Michel Valdrighi - https://cafelog.com Wherever third party code has been used, credit has been given in the code's comments. b2 is released under the GPL and WordPress - Web publishing software Copyright 2003-2010 by the contributors WordPress is released under the GPL =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users. This General Public License applies to most of the Free Software Foundation's software and to any other program whose authors commit to using it. (Some other Free Software Foundation software is covered by the GNU Lesser General Public License instead.) You can apply it to your programs, too. When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you wish), that you receive source code or can get it if you want it, that you can change the software or use pieces of it in new free programs; and that you know you can do these things. To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these rights or to ask you to surrender the rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the software, or if you modify it. For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. And you must show them these terms so they know their rights. We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this license which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software. Also, for each author's protection and ours, we want to make certain that everyone understands that there is no warranty for this free software. If the software is modified by someone else and passed on, we want its recipients to know that what they have is not the original, so that any problems introduced by others will not reflect on the original authors' reputations. Finally, any free program is threatened constantly by software patents. We wish to avoid the danger that redistributors of a free program will individually obtain patent licenses, in effect making the program proprietary. To prevent this, we have made it clear that any patent must be licensed for everyone's free use or not licensed at all. The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow. GNU GENERAL PUBLIC LICENSE TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION 0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License. The "Program", below, refers to any such program or work, and a "work based on the Program" means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".) Each licensee is addressed as "you". Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope. The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program is covered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of having been made by running the Program). Whether that is true depends on what the Program does. 1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program. You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee. 2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based on the Program, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions: a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change. b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from the Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License. c) If the modified program normally reads commands interactively when run, you must cause it, when started running for such interactive use in the most ordinary way, to print or display an announcement including an appropriate copyright notice and a notice that there is no warranty (or else, saying that you provide a warranty) and that users may redistribute the program under these conditions, and telling the user how to view a copy of this License. (Exception: if the Program itself is interactive but does not normally print such an announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement.) These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Program, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it. Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Program. In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work based on the Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License. 3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the following: a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or, b) Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for a charge no more than your cost of physically performing source distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or, c) Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code. (This alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you received the program in object code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.) The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable. However, as a special exception, the source code distributed need not include anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable. If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code. 4. You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense or distribute the Program is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance. 5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Program or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Program or works based on it. 6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute or modify the Program subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties to this License. 7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distribute the Program at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program. If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances. It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by public license practices. Many people have made generous contributions to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice. This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License. 8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Program under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License. 9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns. Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version number of this License which applies to it and "any later version", you have the option of following the terms and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation. 10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally. NO WARRANTY 11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION. 12. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. END OF TERMS AND CONDITIONS How to Apply These Terms to Your New Programs If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve this is to make it free software which everyone can redistribute and change under these terms. To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them to the start of each source file to most effectively convey the exclusion of warranty; and each file should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found. Copyright (C) This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA. Also add information on how to contact you by electronic and paper mail. If the program is interactive, make it output a short notice like this when it starts in an interactive mode: Gnomovision version 69, Copyright (C) year name of author Gnomovision comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details type `show w'. This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions; type `show c' for details. The hypothetical commands `show w' and `show c' should show the appropriate parts of the General Public License. Of course, the commands you use may be called something other than `show w' and `show c'; they could even be mouse-clicks or menu items--whatever suits your program. You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if any, to sign a "copyright disclaimer" for the program, if necessary. Here is a sample; alter the names: Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the program `Gnomovision' (which makes passes at compilers) written by James Hacker. , 1 April 1989 Ty Coon, President of Vice This General Public License does not permit incorporating your program into proprietary programs. If your program is a subroutine library, you may consider it more useful to permit linking proprietary applications with the library. If this is what you want to do, use the GNU Lesser General Public License instead of this License. WRITTEN OFFER The source code for any program binaries or compressed scripts that are included with WordPress can be freely obtained at the following URL: https://wordpress.org/download/source/ Einblick Klasse 3/4 – Donauschule Nendingen

Einblick Klasse 3/4

Lehrerinnen geben einen Einblick in die Freiarbeit in den Klassen 3 und 4

Stand: April  2020

„Hilf mir, es selbst zu tun“, so lautet einer der pädagogischen Leitsätze Maria Montessoris.
Ziel unserer pädagogischen Bemühungen ist es, die Schüler mit allen Kräften zu unterstützen, Schritt für Schritt ihre Bildung selbstverantwortlich in die Hand zu nehmen, wobei es natürliche Unterschiede im Leistungsstand und hinsichtlich des Lerntempos gibt.
Nicht nur die Orientierung an der jahrgangsbezogenen Norm ist von Bedeutung, sondern jeder Schüler soll sich entsprechend seiner eigenen Fähigkeiten und gemäß seines persönlichen Lerntempos entwickeln können.

Freies Arbeiten und gebundener Unterricht

Im Laufe einer Woche erleben unsere Schüler gebundene Unterrichtsformen wie z.B. Morgenkreis, Englisch, Einführungen in Mathematik, Bildende Kunst, Textiles Werken, Religion, Sport und auch Rechtschreib-, Grammatik- und Lesestunden.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt jedoch in der Freiarbeit, in der jeder Schüler selbst zu entscheiden hat, mit welchem Material, mit welchem Partner er arbeiten will und wie lange er sich diesem Thema widmen möchte.
Immer wichtiger werden uns auch außerunterrichtliche Lernorte.
So planen wir für Klasse 3 ein Projekt zum Thema „Wasser“, das hauptsächlich außerhalb der Schule stattfinden soll, mit einer Wasseruntersuchung im Haus der Natur in Beuron, mit Versuchsreihen, mit Messen und Rechnen mit der Maßeinheit Liter, mit einem Lerngang zum Riedgraben etc.
In Klasse 4 wird das Thema „Feuer“ sowohl theoretisch im Sachunterricht behandelt wie auch praktisch mit verschiedenen Brennproben auf dem Schulhof. Als außer-ordentlicher Lernort hat sich in diesem Zusammenhang das Feuerwehrmagazin  Nendingen bewährt, wo wir in einem zweistündigen Unterricht durch die Freiwillige Feuerwehr Brandschutzmaßnahmen kennenlernen. Eine meist im Sommer ange-siedelte praktische Einheit mit Löschversuchen, Kennenlernen der Fahrzeuge mit kleiner Probefahrt rundet die Einheit Feuer ab.
Dadurch sollen den Schülern nicht nur Kenntnisse vermittelt, sondern auch Raum für vielfältige Erfahrungen mit den Elementen Wasser und Feuer ermöglicht werden.

 

Macht dann jeder, was er will…

Freiheit bedeutet nach Montessori nicht Beliebigkeit.
Jeder Schüler wird darin angeleitet, sich für ein Thema oder ein Material bewusst zu entscheiden, die erforderlichen Aufgaben angemessen zu bearbeiten, sich selbst zu kontrollieren und zu korrigieren und  – ganz wichtig – eine Sache vollständig und korrekt zu Ende zu bringen.
Aber auch der Blick für die Notwendigkeiten im schulischen Alltag soll unter Anlei-tung geschult werden: Welche Arbeiten muss ich fertigmachen, welche Bereiche müssen noch geübt werden, was muss aufgeräumt werden, welcher Mitschüler braucht meine Hilfe …
Wir Lehrerinnen achten darauf, die Schüler sorgfältig in den Inhalt und den Umgang mit den Materialien einzuführen.
Die beste Motivation für eine Arbeit ist das Interesse am Lerngegenstand. Nur so entwickelt sich kindliche Ausdauer, Konzentration und Kreativität.
Freiheit und Bindung – wie stark diese beiden Pole ausgeprägt sind und welche Gewichtung sie im Unterrichtsalltag erfahren, liegt letztlich in der persönlichen Sichtweise und pädagogischen Verantwortung jeder einzelnen Lehrerin.

Und klappt das?

Größtenteils ja. Die meisten Kinder kommen mit unserer Konzeption sehr gut zurecht und lernen, sich selbstbewusst den Anforderungen zu stellen – nach dem Motto: „Das will ich jetzt können!“
Es gibt in jeder Klassen immer mal wieder einzelne Kinder, die sich mit Freiarbeit schwer tun. Sie können nur bedingt ihre Arbeit planen und durchführen. Häufig spüren sie nur, ob ein Material sie anspricht oder nicht. Meist sind sie gesteuert von spontaner Lust oder Unlust, innerer Unruhe, mangelnder Struktur beim Arbeiten und Leistungserwartungen ihrer Umwelt. Diese Kinder brauchen die Hilfe ihrer Klassen-kameraden und der Erwachsenen.
Die Lehrerinnen bemühen sich durch genaue Beobachtung und Reflektion heraus-zufinden, welche Angebote, welche Themen und welche Strukturhilfen für ein solches Kind hilfreich wären.

Und wie steht es mit dem Übergang auf weiterführende Schulen?

Seit einigen Jahren konnten wir Erfahrungen mit Übergängen in weiterführende Schulen sammeln. Schüler, die durchschnittlich begabt und keine größeren Probleme in ihrem kindlichen Leben bewältigen müssen, kamen bisher mit den weiterführenden Schulen sehr gut zurecht. Einige der „neuen“ Lehrer berichteten erfreut über die große Selbstständigkeit und Problemlösungsstrategien „unserer“ Kinder. Das entspricht auch unserer Wahrnehmung.

Gibt es ganz normale Noten und Zeugnissen?

Wie in anderen Schulen werden unsere SchülerInnen in ihren Leistungen beurteilt. In der dritten und vierten Klasse erhalten die Kinder eine Verbalbeurteilung und dazu Noten in allen Fächern.
Mit den Dritt- und Viertklässlern üben wir in einigen Stunden in der Woche einen ganz „normalen“ Unterricht in Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Englisch mit den klassischen Elementen Tafel, Buch und Heft. Innerhalb dieser Unterrichts-stunden schreiben die SchülerInnen von Zeit zu Zeit Klassenarbeiten, die zu einem wesentlichen Teil in der Zeugnisnote berücksichtigt werden.
Daneben sind wir immer wieder auf der Suche, andere Formen der Leistungsüber-prüfung zu finden.
Ein Beispiel: Mit dem kleinen Rechenrahmen kann man das Addieren, Subtrahieren und Multiplizieren lernen.
Wenn man die Handhabung kennt, ist die Arbeit leicht, so dass auch Erst- und Zweitklässler damit arbeiten können. In der Freiarbeit führen wir die Schüler in das Material ein. Mit Aufgabenkärtchen können sie dann selbstständig üben, bis sie die Sicherheit haben, das Material zu beherrschen. Dann bekommen sie von den Lehrerinnen eine Prüfungsaufgabe und stellen ihr Können unter Beweis.
Nach bestandener Prüfung erhalten sie eine Urkunde. Auch kann sich der betreffende Schüler als Experte in eine Liste eintragen und somit seinen Mitschülern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wer die Prüfung nicht bestanden hat, kann weiter üben und die Prüfung wieder-holen. Solche Prüfungen sind für mehrere Materialien möglich, die zum Grund-wissen in Mathematik und Sprache gehören.
Wir sind der Überzeugung, hiermit Formen der Leistungsbeurteilung anzuwenden, die die Individualität kindlicher Entwicklung und den persönlichen Lernweg (-fortschritt) angemessen berücksichtigen.
Darüber hinaus gibt es viele „Leistungsnachweise“, die in der Freiarbeit entstehen und von uns LehrerInnen beobachtet und dokumentiert werden können.
Einige Vorschläge erhalten die Schüler von uns, unzählige Anregungen ergeben sich aber auch aus den Aktivitäten der Mitschüler, deren Ideenreichtum und Vielfalt uns immer wieder ebenso erstaunen wie erfreuen:
Themenhefte z.B. zu Weihnachten, Ernährung, Fußball, Unser Ort, Sommer…, ein Referat halten, ein Gedicht vortragen, ein Buch vorstellen usw..

Und der Lehrplan?

Als staatliche Schule gelten auch für uns die baden-württembergischen Bildungs-pläne und Verordnungen.Darüber hinaus wollen wir uns an den Erziehungszielen Montessoris orientieren. Selbstverständlich müssen die Kinder sich die erforderlichen Grundkenntnisse aneignen. Und als staatliche Schule können wir nicht unbegrenzt auf eigene Impulse warten, bis sich die Kinder aus eigenem Antrieb bestimmten Arbeitsbereichen widmen. So wird es auch immer Zeiten geben, in denen die Schüler lehrerzentriert Grundwissen erarbeiten und üben müssen (meist auch in Hausauf-gaben), das wir gesichert sehen wollen.
Im Rahmen der pädagogischen Freiheit, die jede/r Lehrer/in hat, versuchen wir aber vorhandene Freiräume weit auszuschöpfen. Wir können also selbst entscheiden, wie weit und wie tief wir mit unseren Schülern in eine Lehrplanthema einsteigen wollen.
Ein Beispiel:

Wollt ihr die Römer näher kennen lernen?

Ein Junge (Benjamin) aus dem vierten Schuljahr interessierte sich schon länger für das Leben der Römer. Nach intensiver Recherche mit Unterstützung seiner Mutter stellte er der Klasse ein ausführliches Referat über die Römer vor, das er mit einem Modell ‚villa rustica’ (römischer Gutshof in Wurmlingen), einem Katapult, einem Rammbock, einem Kastell und einem selbstgebauten Limesturm veranschaulichte.
Nun hatte die Klasse Feuer gefangen! Alle wollten sich nun intensiv mit den Römern beschäftigen. Material wurde gesucht in der Stadtbibliothek, im Internet, in Schülerbüchern und auch die Lehrerin stand mit Infomaterial zur Seite. Es bildeten sich Interessengruppen: römisches Heer, Schmuck und Kleidung, römische Spiele, römische Feuerwehr, Spielsachen der römischen Kinder, Verkehrsregeln bei den Römern etc.

Die Arbeitsergebnisse wurden je nach Leistungsstand und -tempo der Arbeitsgruppe in Texten, Bildern, Berichten oder Rätseln festgehalten. Da auch Fasnet vor der Tür stand, machten sich einige Eltern die Mühe, mit ihren Kindern römische Rüstungen/Kleider zu entwerfen. Ein Tag der offenen Tür an der Schule wurde dazu genutzt, die ganzen Arbeitsergebnisse den anderen Mitschülern und auch den Eltern zu präsentieren.

Fürs Leben gelernt?

Die Sammelmappen der SchülerInnen enthielten stets viel Material und auch wenig Texte. Vielleicht blieb manche Arbeit in halbfertigem Stadium stecken. Was aber sicher alle gelernt haben ist, dass wenn man eine Antwort auf eine Frage sucht, überall neue Fragen entstehen. In diesem Prozess entwickelt sich ein Verständnis über die grundlegenden Zusammenhänge unserer Welt und unseres Zusammen-lebens. Außerdem lesen die Schüler, sie rechnen, sie schreiben, sie machen Medienerfahrungen. Sie „lernen“ also auch vieles andere so nebenbei.
Nach Abschluss ihrer Römerarbeit sind sie vielleicht an einen Punkt gestoßen, an dem sie über die Größe und Großartigkeit unserer Welt und unseren mensch-lichen Fähigkeiten ins Staunen gerieten. Vielleicht haben sie auch etwas von einer Haltung wie Respekt und Ehrfurcht vor der Geschichte und der Leistungen unserer Vorfahren gespürt.

Bearbeiten die Kinder immer solch ungewöhnliche Themen?

Während der Freiarbeit beschäftigen sich viele Kinder über Tage oder Wochen an einer Arbeit. Häufig sind für die Kinder Tiere interessant. Auch die Erde, das Weltall, Pflanzen, Geschichten oder mathematische Aufgaben werden für die SchülerInnnen zum Thema.
Viele Arbeiten, die die Kinder anfangen, sind wiederum innerhalb einer Freiar-beitsphase fertig gestellt. Ob ein Kind ein Material beispielsweise nur auslegt oder dazu eine weiterführende Arbeit (Plakat, Modell, Referat) anfertigt, überlassen wir meistens ihm selbst. Wir geben lediglich Impulse und liefern Ideen, was möglich wäre.
Wenn es notwendig und hilfreich erscheint, bekommen Kinder auch immer wieder gemeinsame oder individuelle Vorgaben für die Freiarbeit. Diese müssen dann zuerst erledigt werden z.B. Tagebuch schreiben, eine Sachaufgabe rechnen, eine Verbesserung oder Ergänzung, eine Schreibübung oder die Verpflichtung, gezielt mit einem Rechenmaterial zu üben.

Kommt die Klassengemeinschaft nicht zu kurz?

Auch die Sozialerziehung ist eines unserer Ziele. Die Wahlmöglichkeit der Arbeits-partner in der Freiarbeit trägt dabei Früchte. Darüber hinaus ist uns wichtig, dass wir uns auch als Gruppe und Klasse erleben.
Zwei Beispiele:
Jeden Montagmorgen treffen wir uns zu Beginn des Unterrichts im Stuhlkreis.
Hier können die Kinder von ihren Erlebnissen am Wochenende berichten, gemeinsame Vorhaben für die Woche werden besprochen und auch persönliche Sorgen haben Platz.
Von Zeit zu Zeit trifft sich der Klassenrat, der aus den SchülerInnen und der Klassenlehrerin besteht. Gemeinsame Angelegenheiten, auch Konflikte unter den Kindern sollen besprochen werden. Die Lehrkräfte halten sich möglichst zurück, so dass die Kinder die Erfahrung machen, dass sie selbst Verantwortung für sich und die Gemeinschaft übernehmen müssen.
Mitunter muss eine Entscheidung per Abstimmung getroffen werden.
Demokratie soll praktisch geübt und erlebt werden.

So könnte ein Schultag in Klasse 3/4 aussehen…

Ich gehe in die Klasse 3/4 der Donauschule Nendingen. Mein Unterricht beginnt meistens um 7.30 Uhr. Die Tür zum Klassenzimmer steht offen.
Montags treffen wir uns im Stuhlkreis und erzählen uns vom Wochenende und planen gemeinsam die vor uns liegende Woche. Dann schreibt jedes Kind in sein Tagebuch. Jetzt geht es los mit der Freiarbeit!
Ich schaue mich um, wer von meinen Freunden was tut. Wenn ich längere Zeit keine Arbeit finde, fragt mich die Lehrerin, ob sie mir helfen könne. Manchmal weiß ich auch ganz genau, was ich tun möchte. Besonders interessieren mich Tiere, dazu habe ich schon ein paar Hefte gemacht. An manchen Tagen möchte ich zusammen mit meiner Freundin etwas machen. Wenn wir alleine nicht weiterkommen, fragen wir unsere Lehrerin. Doch die hat oft nicht gleich Zeit für uns, weil sie noch anderen Kindern etwas zeigt. Dann müssen wir eben warten. Manche Arbeiten sind sehr spannend. Dabei erzählen wir uns, was wir sehen, lesen, schon wissen oder wie wir es malen und aufschreiben wollen. Dabei kann es auch mal laut werden, dann klingelt entweder die Lehrerin oder ein Schüler bittet darum, dass wir wieder leise sind.
Wenn wir leise Musik hören, wissen wir, dass die Freiarbeit zu Ende geht. Dann räumen wir unsere Arbeit auf. Wenn sie noch nicht beendet ist, bleibt sie auf dem Boden oder in einem Eck liegen und wir schreiben in unser „Ich kann“-Heft, was wir geübt und bearbeitet haben. An manchen Tagen geht die Freiarbeit viel zu schnell vorüber, da ich noch viel Interessantes machen hätte können. Doch es gibt auch Tage, an denen die Freiarbeit sehr lang ist, wenn ich mich nur schwer konzentrieren oder für eine Arbeit entscheiden kann.
Am Donnerstagnachmittag steht die Lernwerkstatt auf dem Stundenplan. Auf diese zwei Stunden freue ich mich immer sehr. Es gibt 4 Lernwerkstätten: Deutsch, Mathematik, Mensch und Kultur, Juniorhelfer und Theater
In jeder Lernwerkstatt sind die Lerngruppen altersgemischt, das heißt Kinder der Klassen 1 – 4 besuchen eine Lernwerkstatt. Jeweils ein drei Monate bleiben wir in einer Lernwerkstatt. Auch in den Werkstätten dürfen wir unsere Partner und unsere Arbeit frei wählen. Am liebsten mache ich Experimente mit Wasser und Sonnen-energie oder lerne das Heimatland unserer Partnerschule in Tansania kennen.

Läuft bei uns alles ideal?

Natürlich nicht! Obwohl Kinder, LehrerInnen und Eltern mit unserer Arbeit im Großen und Ganzen sehr zufrieden sind, bewegen uns immer wieder grundsätzliche und praktische Fragen. Wir sind der Meinung, dass die Weiterentwicklung und praktische Umsetzung der Pädagogik Montessoris nie fertig und abgeschlossen sein kann.

  • Etliche Kinder haben in ihrem Leben tief greifende Verunsicherungen in ihren Beziehungen erfahren. Sie brauchen klare Regeln und verlässliche Führung durch die LehrerInnen. Obwohl ihnen die Freiarbeit auch entgegen kommt, stellt sich uns folgende Frage: Wie können wir in einem offenen Rahmen ein Netz von Regeln und Strukturen knüpfen, das solche Kinder gut hält?
  • Immer wieder müssen wir uns die Frage stellen, ob wir jedem Kind gerecht werden. Während die Kinder frei arbeiten, ist es unsere Aufgabe, jedes Kind genau zu beobachten und zu erfassen, wo wir eingreifen, wo wir unterstützen, wo wir weiterführende Angebote machen oder wo wir das Kind noch gewähren lassen sollen. Das erfordert viel Beobachtungsgabe, Einfühlungsvermögen und pädagogisches Geschick.
  • Kinder in der heutigen Zeit kommen mit vielfältigem medialen Wissen in die Schule,

das sie hier anwenden und vertiefen sollen. Der Montessoriansatz will jedem Kind mit seinen Interessen gerecht werden. Dazu sind viele Materialien nötig. Es ist aber nicht sinnvoll jedes kindliche Interesse mit Materialangeboten zu beantworten, weil dadurch möglicherweise wiederholendes, meditatives Arbeiten verhindert wird. Wie können wir das Materialangebot so begrenzen, dass beide Aspekte berücksichtigt sind und zum Tragen kommen?

Dennoch!

Wir Lehrerinnen sind glücklich, nach den reformpädagogischen Ansätzen von Maria Montessori unterrichten zu dürfen und nehmen dafür auch Mehrarbeit und  zusätz-liche Stunden der Planung und Absprachen in Kauf.
Jede gelungene Freiarbeit, in der die SchülerInnen ausdauernd, konzentriert, intensiv und mit viel Eigenmotivation an die Arbeit gehen und anschließend ausgeglichen, erfüllt und voller Tatendrang und Ideen daraus hervorgehen, entschädigt uns für unsere Mehrarbeit und zeigt uns die Folgerichtigkeit der Pädagogik Maria Montessoris.
Solch ein Schultag erfüllt Schüler und Lehrer gleichermaßen mit Freude!